Wir möchten Kinder frühzeitig für Bewegung begeistern und sie dabei unterstützen, ihren Alltag aktiv zu gestalten. Mit dem Bewegungspass sammeln Kita- und Schulkinder spielerisch Punkte für Bewegung, Selbstständigkeit und Engagement.
Dabei erhalten sie Stempel oder Unterschriften für verschiedene Aktivitäten – zum Beispiel:
für den selbstständigen Weg zur Kita oder Schule,
für die Teilnahme an Sportvereinsangeboten sowie
für die Mitwirkung an weiteren Aktionen rund um Bewegung oder Verkehrssicherheit.
Mit jedem Stempel wächst die Motivation, sich regelmäßig zu bewegen und Verantwortung für den eigenen Alltag zu übernehmen. Am Ende wartet eine kleine Belohnung – etwa eine Urkunde oder ein Give-away – als Anerkennung für das Engagement der Kinder.
Ziele des Projektes
Mit dem Bewegungspass sollen mehrere Ziele erreicht werden:
Mehr Bewegung im Alltag: Kinder werden motiviert, sich regelmäßig zu bewegen und Bewegung selbstverständlich in ihren Tagesablauf zu integrieren.
Stärkung der Sportvereine: Durch die Teilnahme an Vereinsangeboten lernen Kinder frühzeitig die Vielfalt des Sports kennen – ein wichtiger Beitrag zur Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung.
Weniger „Elterntaxis“: Wenn Kinder den Weg zur Kita oder Schule eigenständig zurücklegen, verbessert das nicht nur ihre Selbstständigkeit, sondern trägt auch zur Entlastung der Verkehrssituation rund um Schul- und Kitagelände bei.
So leistet der Bewegungspass einen wertvollen Beitrag zu einem aktiven, sicheren und nachhaltigen Alltag von Kindern.
Was ist der Bewegungspass?
Der Bewegungspass ist eine Aktion im Rahmen des BeSS-Projekts des Kreissportbundes Cuxhaven in Kooperation mit der AOK.
Ziel der Aktion ist es, Kinder dazu zu motivieren, den Weg zur Kita oder Grundschule aktiv zurückzulegen – zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad. So sollen sogenannte „Elterntaxis“ vermieden, die Bewegung im Alltag gefördert und gleichzeitig die Verkehrssituation rund um Schulen und Kitas entlastet werden.
Darüber hinaus möchte der Bewegungspass Kinder dazu anregen, sich auch in ihrer Freizeit mehr zu bewegen und die vielfältigen Angebote der Sportvereine kennenzulernen. So trägt das Projekt nicht nur zu einem gesünderen Alltag bei, sondern unterstützt auch die Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung in den Sportvereinen der Region.
Ziele des Bewegungspass
• Mehr Bewegung in den Alltag von Kindern integrieren
• Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung für die Sportvereine
• Verzicht auf Elterntaxis und dadurch Entlastung der Verkehrssituation rund um das Schul- und Kitagelände
• Verbesserung der Lern- und Konzentrationsfähigkeit durch Bewegung
Zeitraum
Die Grundschulen und Kitas melden sich für den Bewegungspass im jährlich ausgeschriebenen Zeitraum an und geben die Anzahl der teilnehmenden Kinder durch. Sie erhalten dann vorraussichtlich nach den Sommerferien für alle Kinder Ihrer Einrichtung den Bewegungspass. Im Aktionszeitraum vom August bis Oktobergilt es alle Unterschriftenflächen und die Stempelfläche auf dem Bewegungspass zu füllen.
Wofür bekommt ein Kind einen Stempel?
Download
- Anmeldeformular folgt hier
Ansprechpartner
Hast du Interesse an der Durchführung des Mini-Sportabzeichens in deiner Kindertagesstätte, dann sprich mich gern an!