Neue LSB-Portallösung ab 06.11.2025
Seit dem 06.11.2025 ist die neue webbasierte LSB-Portallösung (Phoenix) in Betrieb. Damit der Einstieg möglichst leichtfällt, sind hier die wichtigsten Informationen und Unterstützungsangebote zusammengestellt:
Zugang und Nutzung
- Die neue LSB-Portallösung ist ab sofort unter https://lsbni.it4sport.de erreichbar.
- Die Bestandserhebung erfolgt für 2026 ausschließlich in der neuen Portallösung – nicht mehr im LSB-Net.
- Änderungen an den Vereinsstammdaten und den Funktionsträger*innen können nur noch in der neuen Portallösung vorgenommen werden.
- Ein Parallelbetrieb mit dem LSB-Net und dem Verwaltungsprogramm läuft bis Ende 2026:
- Alle Förderprogramme werden bis Ende 2025 weiterhin im LSB-Net abgewickelt.
- Die Sportstättenbauförderung, und die Förderung von Beratungsangeboten bleiben über den Jahreswechsel hinaus im LSB-Net bestehen.
- Die Bestätigung der Übungsleiterbezuschussung erfolgt ebenfalls noch im LSB-Net.
- Die Bankverbindung sowie neue Freistellungs- oder Feststellungsbescheide können direkt im neuen System hinterlegt und zur Freigabe an den Kreissportbund weitergeleitet werden. Alternativ kann der Kreissportbund die Änderungen auch weiterhin selbst im System vornehmen.
Anmeldung und Registrierung
- Die Anmeldedaten aus dem LSB-Net und dem Verwaltungsprogramm bleiben gültig.
- Bei der ersten Anmeldung erfolgt ggf. die Aufforderung, das Passwort zu ändern – das System führt Schritt für Schritt durch den Prozess.
- Das neue Passwort gilt anschließend auch für das Verwaltungsprogramm und das LSB-Net.
- Wenn eine E-Mail-Adresse mehreren Accounts zugeordnet ist, ist die Anmeldung nur mit der EDV-Nummer möglich.
- Neue Nutzer*innen müssen sich zunächst unter https://lsbni.it4sport.de registrieren und anschließend die Berechtigungen für ihren Verein beantragen (über einen Link in der Registrierungsbestätigung).
- Neu: Personen mit einer vertretungsberechtigten Funktion nach §26 BGB können künftig innerhalb ihres Vereins selbst Berechtigungen vergeben. Eine Beantragung beim Sportbund ist somit nicht mehr zwingend erforderlich.
Rollen und Berechtigungen
In der LSB-Portallösung gibt es drei Rollen für Vereinsvertreter*innen:
- Organisations-Sysadmin: Kann Berechtigungen im Verein vergeben.
- Organisations-Admin: Hat alle Rechte, außer der Vergabe von Berechtigungen.
- Organisations-Mitarbeitende: Verfügen über Leserechte und ggf. zusätzliche Berechtigungen.
Unterstützungsangebote
Damit der Einstieg in die neue LSB-Portallösung reibungslos gelingt, stellt der LandesSportBund Niedersachsen verschiedene Unterstützungsangebote bereit, die helfen, sich frühzeitig mit den neuen Funktionen vertraut zu machen:
- Schulungen: Für die Bereiche Bestandserhebung und Vereinsakte werden vom 10. November 2025 bis Ende Januar 2026 Online-Schulungsangebote durchgeführt. Die Termine können hier gebucht werden:
Schulungstermine Vereinsakte
Schulungstermine Bestandserhebung - Infoveranstaltung: Eine Online-Informationsveranstaltung für alle Vereine findet am 12. November 2025 von 18 bis 19:30 Uhr statt. Über den folgenden Link kann jeder ohne Anmeldung an der Veranstaltung teilnehmen:
Zur Online-Infoveranstaltung am 12.11.25 von 18 bis 19:30 Uhr - Online-Wiki: Begleitend steht ein umfangreiches Wiki zur Verfügung. Dort finden sich schriftliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Video-Tutorials zu allen Themenbereichen der neuen Portallösung und auch die Aufzeichnungen der Schulungen:
https://tricept.atlassian.net/wiki/spaces/LN/pages/4006248495/LSB+Niedersachsen+Wiki - Support-Hotline und -E-Mail: Vom 6. November 2025 bis Ende Januar 2026 unterstützt bei technischen Fragen montags und dienstags von 14-16 Uhr, donnerstags von 16-18 Uhr und freitags von 8-10 Uhr das Team Digitalisierung und IT um Jens Rebke unter der Hotline 0511-1268-777 oder per E-Mail unter portal@lsb-niedersachsen.de.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen diesen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft des Sports in Niedersachsen zu gehen.