Ab dem 1. August 2026 gilt erstmals der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Er ist im Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) verankert und garantiert eine Betreuung von bis zu acht Stunden täglich an fünf Werktagen – mit maximal vier Wochen Schließzeit in den Ferien.

Die Einführung erfolgt schrittweise:

  • 1 .August 2026: 1. Schuljahrgang
  • 1 .August 2027: 1.–2. Schuljahrgänge
  • 1 .August 2028: 1.–3. Schuljahrgänge
  • 1 .August 2029: 1.–4. Schuljahrgänge

Welche Grundschulen den Ganztag anbieten, entscheiden die Kommunen vor Ort.

Sport und Schule – gemeinsam stark für Kinder

Ganztagsschule bedeutet heute weit mehr als Unterricht und Betreuung.
Sie ist ein Ort des Lernens, der Bewegung und des Miteinanders – und genau dort kommt der Sport ins Spiel.

Bereits 2009 haben der Landessportbund Niedersachsen und die Sportjugend Niedersachsen in einem Positionspapier die Bedeutung von Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen betont.
Was damals wegweisend war, ist heute aktueller denn je – besonders im Landkreis Cuxhaven.

Gemeinsam schaffen wir Strukturen, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen:

  • Bewegung, Spiel und Lernen werden selbstverständlich miteinander verbunden.
  • Schulen erweitern ihre Angebote und stärken ihre Attraktivität.
  • Vereine erreichen neue Zielgruppen und festigen ihre Rolle im Sozialraum.
  • Eltern profitieren von verlässlichen und qualitätsvollen Betreuungszeiten.
  • Bildung und Gesundheit werden nachhaltig gefördert.

Der KSB Cuxhaven – Partner im Wandel

Der Kreissportbund Cuxhaven begleitet Schulen, Vereine und Kommunen auf dem Weg zum Ganztag 2026.
Als Vernetzer, Impulsgeber und Unterstützer sorgen wir dafür, dass Bewegung, Bildung und Beteiligung auch im Ganztag fest verankert bleiben – praxisnah, sportlich und mit Herz für die Region.

Fazit

Mit dem Ganztag 2026 beginnt eine neue Etappe der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sport.
Der KSB Cuxhaven steht dafür, dass Bewegung ein selbstverständlicher Teil des schulischen Alltags wird – für starke Kinder und eine bewegte Zukunft im Landkreis Cuxhaven.

Organisationsformen von Ganztagsschulen

Laut dem Erlass „Die Arbeit in der Ganztagsschule“ des Niedersächsischen Kultusministeriums (Stand: 01.08.2014, in der aktuellen Fassung) gibt es in Niedersachsen drei Organisationsformen von Ganztagsschulen. Sie unterscheiden sich vor allem in der Verbindlichkeit und Struktur der Angebote:

Offene Ganztagsschule

Die außerunterrichtlichen Angebote finden nach dem regulären Unterricht statt.

Die Teilnahme ist freiwillig, eine Anmeldung verpflichtet jedoch zur regelmäßigen Teilnahme – in der Regel für ein Schulhalbjahr oder Schuljahr.

Teilgebundene Ganztagsschule

Hier sind die Schüler*innen an mindestens zwei Tagen pro Woche zum ganztägigen Schulbesuch verpflichtet.
An diesen Tagen wechseln sich Unterricht und außerunterrichtliche Angebote ab („Rhythmisierung“).
An den übrigen Tagen finden die Angebote nach dem Unterricht statt.

Gebundene Ganztagsschule

In dieser Form sind die Schüler*innen an mehr als drei Tagen pro Woche zum ganztägigen Schulbesuch verpflichtet.
Unterricht und außerunterrichtliche Angebote sind dabei eng miteinander verzahnt und wechseln sich im Tagesablauf ab.

Die Einführung des Ganztags verändert den Schul- und Vereinsalltag gleichermaßen. Für Schulen, Kommunen und Sportvereine ergeben sich neue Anforderungen, die nur gemeinsam bewältigt werden können.

Zentrale Herausforderungen:

  • Nutzung von Sportstätten
    Ganztagsschulen nutzen zunehmend kommunale Sporthallen und Sportplätze. Dadurch stehen Vereinen mancherorts weniger Trainingszeiten zur Verfügung. Eine enge Abstimmung zwischen Schulen, Vereinen und Kommunen ist daher entscheidend.
  • Personalgewinnung
    Für den Ganztag wird zusätzlich qualifiziertes Personal benötigt. Das verschärft den Wettbewerb um Übungsleiter*innen, auf die auch Sportvereine angewiesen sind.
  • Wachsende Angebotsvielfalt
    Neben Sportvereinen engagieren sich auch Wohlfahrtsverbände, Jugendhilfeträger und andere Organisationen im Ganztag. Diese Vielfalt bereichert das Angebot, führt aber auch zu einer stärkeren Konkurrenz um Teilnehmende und Ressourcen.
  • „Träger der freien Jugendhilfe“ – Formale Anforderungen und Anerkennung nach SGB VIII
    Damit Vereine Ferienangebote oder Betreuungsmaßnahmen im Rahmen des Ganztags anbieten können, ist häufig eine Aufnahme der „Jugendhilfe“ in die Vereinssatzung oder eine entsprechende Anerkennung nach § 75 SGB VIII erforderlich. Diese formale Voraussetzung kann für Vereine zunächst eine Hürde darstellen, bietet langfristig aber die Möglichkeit, als verlässlicher Partner im Bildungs- und Betreuungsbereich aufzutreten.
  • Veränderte Freizeitstrukturen
    Durch längere Nachmittagszeiten in der Schule bleibt Kindern und Jugendlichen weniger Zeit für klassische Vereinsangebote. Umso wichtiger ist es, Bewegung und Sport direkt in den schulischen Alltag einzubinden.

Der Kreissportbund Cuxhaven versteht diese Herausforderungen als Ausgangspunkt für gemeinsame Lösungen – im Dialog mit Schulen, Vereinen und Kommunen.

Der Ganztag eröffnet für Schulen, Vereine und Kommunen viele neue Möglichkeiten. Durch gemeinsame Angebote können Bewegung, Bildung und Betreuung ideal miteinander verbunden werden.

Die wichtigsten Chancen im Überblick:

  • Zukunftssicherung des Sports
    Durch die Integration in den Ganztag sichern Vereine ihre Rolle im Kinder- und Jugendsport und bleiben fester Bestandteil des Alltags vieler Kinder.
  • Stärkere Kooperationen und Netzwerke
    Schulen, Vereine und Jugendhilfeträger können enger zusammenarbeiten, Ressourcen bündeln und voneinander profitieren.
  • Frühe Bindung an Sport und Verein
    Kinder lernen verschiedene Sportarten kennen, erleben Spaß an Bewegung und finden leichter den Weg in den Verein.
  • Neue Angebotsformen und Personalchancen
    Vereine können innovative Formate entwickeln und neue Mitarbeiter*innen gewinnen, die sowohl im schulischen als auch im sportlichen Bereich aktiv sind.
  • Mehr Bildung durch Bewegung
    Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen wird die pädagogische Arbeit im Sport gestärkt – Fairness, Teamgeist und Verantwortung werden erlebbar.
  • Zusätzliche Ressourcen und bessere Ausstattung
    Kooperationen eröffnen neue Fördermöglichkeiten und können Investitionen in Sportstätten anstoßen.
  • Imagegewinn für den Vereinssport
    Wer sich im Ganztag engagiert, zeigt Verantwortung und stärkt das gesellschaftliche Ansehen des Sports.

Der Kreissportbund Cuxhaven unterstützt Schulen und Vereine dabei, diese Chancen zu nutzen – mit Beratung, Begleitung und passenden Konzepten für den Ganztag 2026 und die Zukunft.

Mit der Einführung des Ganztags verbringen Kinder und Jugendliche mehr Zeit in der Schule. Für Sportvereine stellt sich daher die Frage, wie sie junge Menschen weiterhin für eine Mitgliedschaft im Verein gewinnen können – trotz bereits bestehender kostenfreier Bewegungsangebote im Schulalltag.

Doch genau hier liegen große Chancen: Vereine bieten, was Schule allein nicht leisten kann.

Starke Argumente für den Vereinsbeitritt:

  • Wettkampfsport und Leistungsentwicklung
    Wer an Wettkämpfen, Punktspielen oder Meisterschaften teilnehmen möchte, kann dies nur über einen Sportverein. Der organisierte Sport bleibt damit einzigartig – und schafft Motivation, Gemeinschaft und sportliche Ziele.
  • Schulangebote als Einstieg – Verein als Zuhause
    Ganztagsangebote eignen sich hervorragend als Schnupperkurse über ein Halbjahr oder Schuljahr. Wer „seine“ Sportart findet, kann diese im Verein langfristig ausüben – mit Training, Teamgeist und Perspektive.
  • Begeisterung durch Übungsleiter*innen
    Engagierte Übungsleitende sind die besten Botschafter*innen für den Verein. Wer Kinder und Jugendliche im Ganztag mit Spaß und Leidenschaft für Bewegung begeistert, öffnet oft auch die Tür zur Vereinsmitgliedschaft.

Auch im Landkreis Cuxhaven zeigt sich: Vereine, die sich im Ganztag engagieren, gewinnen doppelt – für sich selbst und für die Gemeinschaft.
Ein Engagement in der Ganztagsschule ist weit mehr als ein zusätzliches Angebot: Es ist eine Investition in die Zukunft des Vereins und ein wichtiger Beitrag zur Bildung und Bewegung junger Menschen.

  1. Nachwuchsförderung: Durch die Zusammenarbeit mit Schulen können junge Talente frühzeitig entdeckt und langfristig gefördert werden.
  2. Sichtbarkeit und Präsenz: Ein aktiver Verein im Ganztag wird in der Region wahrgenommen – bei Kindern, Eltern und Lehrkräften.
  3. Gesellschaftlicher Beitrag: Vereine fördern Gesundheit, Bewegung und soziales Miteinander – und übernehmen Verantwortung für die Entwicklung junger Menschen.
  4. Mitgliedergewinnung: Kinder, die den Verein im Ganztag erleben, finden oft den Weg in eine dauerhafte Mitgliedschaft.
  5. Finanzielle Chancen: Kooperationen eröffnen Zugang zu Förderprogrammen, Projektmitteln oder gemeinsamer Hauptamtlichkeit.
  6. Netzwerke und Partnerschaften: Die Zusammenarbeit mit Schulen stärkt die regionale Vernetzung und schafft wertvolle Kontakte.
  7. Nähe und Vertrauen: Gerade im ländlichen Raum sind Schulen und Vereine eng miteinander verbunden. Durch gemeinsame Projekte entsteht Vertrauen – und der Sport bleibt dort, wo er hingehört: mitten im kommunalen Leben.
  8. Angebotsvielfalt: Über AGs, Projektwochen oder Ferienprogramme können Vereine neue Formate ausprobieren und ihr Profil erweitern.
  9. Positives Image: Ein Verein, der sich im Bildungsbereich engagiert, steht für Verantwortung, Gemeinschaft und Zukunftsorientierung.
  10. Stärkung des Ehrenamts: Vereinsmitglieder können sich aktiv einbringen, Erfahrungen sammeln und Sinn stiften – das motiviert und bindet langfristig.

Der Kreissportbund Cuxhaven unterstützt Vereine auf ihrem Weg in den Ganztag – mit Beratung, Qualifizierung und Praxisbeispielen aus der Region. So wird aus Engagement ein Gewinn – für Kinder, Vereine und die ganze Gemeinschaft.

Deine Ansprechpartnerinnen

Du hast Fragen rund um den Ganztag 2026 – zum Rechtsanspruch, zur Zusammenarbeit mit Schulen oder zu eigenen Sportangeboten? Dann melde dich gern bei uns.

Stefanie Klüver

Geschäftsführerin & Beraterin Ganztag

Hanna Pilawa

Ansprechpartnerin Bewegungspass

Immer auf dem Neuesten Stand

Newsletter-Anmeldung

Der Kreissportbund Cuxhaven e. V.  bietet ab sofort einen regelmäßigen Newsletter – kompakt, informativ und direkt aus eurer Sportlandschaft. Meldet euch jetzt an und bleibt up-to-date über Neuigkeiten, Termine, Fördermöglichkeiten, Fortbildungen und Best Practices im Vereinssport.

Die Angabe deines Namens ist freiwillig und dient ausschließlich dazu, dich im Newsletter persönlich ansprechen zu können. Deine Einwilligung in den Versand unseres Newsletters ist jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerruflich. Der Versand des Newsletters erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung, die du mit der Anmeldung zum Newsletter anerkennst.

Datenschutz*